Die TGV-Hochgeschwindigkeitsstrecke Paris-Mittelmeer endet in Marseille - im zurzeit längsten Tunnel auf französischem Hoheitsgebiet (Länge 7,8 km, Querschnittsfläche 63 m2, Höchstgeschwindigkeit 230 km/h). Der Autor listet die möglichen Gefahren auf, schätzt die Risiken ab und stellt die Sicherheitsmaßnahmen vor. Ein sicherer Betrieb wird von Geschwindigkeitsüberwachung, Heißläuferortung und Zug-Bahn-Funk unterstützt. Für eine wirkungsvolle Selbstrettung und Brandbekämpfung sorgen Fluchtwege, Beleuchtung, Belüftung, Sprechverbindung nach außen, Zugänge von außen, Versorgung mit Strom und Löschwasser, Zweiwegefahrzeuge und Transportloren. Alle 30 m sind Ringe verankert - als Widerlager für Flaschenzüge, um eingeklemmte Menschen zu befreien oder Materialien bei Seite zu räumen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Prise en compte de la sécurité dans la conception du tunnel de Marseille


    Weitere Titelangaben:

    Berücksichtigung der Sicherheit beim Entwurf des Tunnels von Marseille


    Beteiligte:
    André, Daniel (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch