Viele Unternehmen vereinbaren heutzutage mit ihren Arbeitnehmern, dass die Höhe des Arbeitsentgelts teilweise von der Erreichung bestimmter Ziele abhängen soll. Dabei stellt sich die Frage, wie hoch dieser variable Entgeltbestandteil sein darf. Den Maßstab bildet die Sittenwidrigkeit im Sinne des § 138 Bürgerliches Gesetzbuch, deren Bejahung dazu führen würde, dass die Abrede nichtig wäre und der Arbeitgeber folglich die marktübliche Vergütung schulden würde. Der Autor des vorliegenden Beitrags kommt zu dem Ergebnis, dass keine Sittenwidrigkeit vorliegt, wenn der Arbeitnehmer bei Einsatz der normalen Arbeitsleistung zumindest zwei Drittel des üblichen Entgelts erzielen kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Grenzen der Entgeltvariabilisierung am Beispiel zielvereinbarungsgestützter Vergütung


    Beteiligte:
    Heiden, Ralph (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 59 , 44 ; 2401-2406


    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Variable Vergütung

    Hase, Detlef | IuD Bahn | 2006


    Variable Vergütung

    Hase, Detlef | IuD Bahn | 2006


    Variable Vergütung für alle!

    Krone, Isabell C. / Flegel, Silke | IuD Bahn | 2004


    Effiziente Vergütung von Arbeitnehmererfindungen

    Will, Birgit / Kirstein, Roland | IuD Bahn | 2004


    Zielvereinbarung mit Incentive-Vergütung

    Weber, Manfred / Liebrich, Manfred | IuD Bahn | 1999