Losradfahrwerke arbeiten nicht nach dem Spurführungsprinzip Radsatz, ihre Radprofilgeometrien müssen daher an andere Anforderungen angepasst werden. Praxisbeispiele für Losradfahrwerke sind z. B. das am Institut für Schienenfahrzeuge und Fördertechnik, RWTH Aachen, entwickelte Einzelrad-Doppelfahrwerk (EDF) mit den charakteristischen Radblöcken und das Losradfahrwerk des spanischen Hochgeschwindigkeitszuges Talgo. Ein besonderes Problem bei den Losradfahrwerken ist das einseitige Anlaufen, das zu einem erhöhten Verschleiß führt. In der Praxis wird durch regelmäßiges Nachjustieren der Räder versucht, dem Verschleiß entgegen zu wirken. Der Beitrag stellt eine Analyse der Ursachen für das einseitige Anlaufen, die Ableitung eines auf das Spurführungsprinzip Losrad angepassten Radprofils und die Untersuchung der Verschleißminderung in einem Losradfahrwerk vor. Die Ergebnisse zeigten das nennenswerte Potenzial des innovativen Losradprofils in Kombination mit aktiven (mechatronischen) Losradfahrwerken.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Radprofilgestaltung für Losradfahrzeuge


    Weitere Titelangaben:

    Designing whell profiles for vehicles with independently mounted wheel



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch