Auf der Strecke Großenhain Cottbus Bf - Cottbus - Frankfurt (Oder) Pbf wurden im Abschnitt Gleis Brieske - Senftenberg/Senftenberg - Brieske zwischen dem Bahnübergang "Ernst-Thälmann-Straße" bis zum Bahnhof Senftenberg die Gleise beidseitig mit konventionellem Verfahren (Schutzschichteneinbau, örtlicher Bodenaustausch, Bettungserneuerung) erneuert. Aufgrund der geotechnischen Situation (locker gelagerte Dammschüttung örtlich auf Torf-Schichten gegründet) zog die DB Netz AG für die Instandsetzung die Nachgründung des Streckenabschnittes auf Torf mit bewehrten Bodenkörpern auf Stabilisierungssäulen kleinen Durchmessers nach dem CSV-Verfahren vor. Die Untergrundertüchtigung mit CSV-Säulen ist ein relativ neues Bauverfahren. Mit der Verdrängerschnecke wird eine Fertigmörtelmischung als Trockengranulat in den Untergrund eingepresst. Das Trockengranulat entzieht dem umgebenen Boden Porenwasser und die CSV-Säule bindet innerhalb weniger Tage ab. Die Säulen leiten die Lasten aus dem Eisenbahnverkehr in die tiefer liegenden tragfähigeren Schickten. Über den Säulen wurde ein Geogitterpolster hergestellt, mit dem die flächige Verkehrslast auf die stabartige Tragglieder konzentriert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Anwendung CSV-Verfahren: Brieske - Senftenberg


    Weitere Titelangaben:

    Using the CSV method on the Brieske - Senftenberg section



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch