Die ÖBB führte 2005 die ÖGG-Richtlinie "Kostenermittlung für Projekte der Verkehrinfrastruktur" ein, um für planerische Sicherheit für alle Beteiligten an großen Bauprojekten, sprich für Besteller und Ersteller zu sorgen. Eine dänische Studie über 258 Infrastrukturobjekte ergab, dass besonders bei Eisenbahnbauten in 90% aller Fälle die prognostizierten Kosten im Endeffekt um durchschnittlich 45% überstiegen wurden, was als Fehlinterpretation von Risiken anzusehen ist. Die ÖGG-Richtlinie besteht einerseits aus Erfahrungswerten durchgeführter Bauvorhaben, andererseits aus mathematischen Schritten zur Verifizierung des Verhältnisses zwischen Basiskosten und Risikokosten, die sich im Verlauf eines Bauprojektes ständig ändern können. Der Beitrag unterlegt mit Beispielen, wie durch konsequente Anwendung der Richtlinie eskalierende Konflikte zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern vermieden werden sollen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    ÖGG-Richtlinie "Kostenermittlung für Projekte der Verkehrsinfrastruktur"


    Untertitel :

    Nutzen und Herausforderung bei der Anwendung


    Weitere Titelangaben:

    Benefits and challenges for consulting engineers of using the austrian society for geomechanics guidline "Cost estimation for traffic infrastructure projects"



    Erschienen in:

    Felsbau ; 24 , 5 ; 103-110


    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch