Die Instandhaltung von Schienenfahrzeugen muss grundsätzlich ihren betriebssicheren Zustand absichern und die Verfügbarkeit der Fahrzeuge sowie den Komfort für den Nutzer gewährleisten. Die Instandhaltungsmaßnahmen unterliegen einem permanenten Zwang zur Veränderung, einmal wegen der Weiterentwicklung des Standes der Technik und zum anderen, um die Effizienz des Instandhaltungssystems zu steigern. Um dieser Notwendigkeit zu entsprechen, hat die DB Fernverkehrs AG zusammen mit der DB Systemtechnik die Intervalle der Hauptuntersuchungen der ICE-Flotte analysiert, um eine Optimierung der Fahrzeug-Instandhaltung vornehmen zu können. In einem ersten Schritt wurden die für die Spreizung zu betrachtenden Baugruppen und Komponenten der ICE-Triebzüge anhand der Leistungsinhalte der Revisionen definiert und das Schadverhalten dieser Baugruppen analysiert. Es werden die angewendete Methodik, der notwendige sicherheitstechnische Standard und die bisherigen Arbeitsschritte behandelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicherheitstechnische Aspekte bei der Optimierung der Instandhaltungsprogramme von ICE-Triebzügen



    Kongress:

    Tagungsband 8. Internationale Schienenfahrzeugtagung: 4. - 6. Oktober 2006/Dresden Rad-Schiene



    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Sicherheitstechnische Aspekte bei der Optimierung der ICE-Instandhaltung

    Müller, Thoma / Nikutta, Jörg | IuD Bahn | 2007




    Sicherheitstechnische Aspekte schneller Pedelecs

    Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. | FID move | 2011

    Freier Zugriff