Die MAN Nutzfahrzeuge AG und die NEOMAN Bus GmbH setzen ihr Engagement im Rahmen des 2006 gestarteten EU-Projektes HyFLEET:CUTE zur Förderung der Wasserstofftechnologie fort. Programmgemäß werden insgesamt 14 MAN-Busse mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor an BVG geliefert, die ersten beiden Fahrzeuge sind bereits im Einsatz und verkehrten während der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Berlin im Shuttlebetrieb. Damit hat die BVG als erster Großkunde eine Pilotfunktion im Rahmen des EU-Projektes übernommen, das die Zukunftstechnologien Wasserstoff-/Brennstoffzellenantrieb und Wasserstoffverbrennungsmotor zusammenführt. Mit den Erkenntnissen aus diesem Projekt soll die neue Antriebstechnologie zur Serienreife gelangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    MAN setzt weiterhin auf Wasserstoff- und Brennstoffzellenantrieb



    Erschienen in:

    Nahverkehrs-praxi ; 54 , 12 ; 10-11


    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Brennstoffzellenantrieb mit Wasserstoff

    Winterhagen,J. / Renault,FR | Kraftfahrwesen | 1999


    Wasserstoff Brennstoffzellenantrieb weiterentwickelt

    Mareis,T. / General Motors,US | Kraftfahrwesen | 2007


    Brennstoffzellenantrieb mit Wasserstoff

    Winterhagen,J. / Renault,FR | Kraftfahrwesen | 1999


    Brennstoffzellenantrieb

    Winter,U. / Opel,Ruesselsheim,DE | Kraftfahrwesen | 2000


    Gabelstapler mit Brennstoffzellenantrieb

    Stohldreier, Eilhard | Tema Archiv | 2005