In der Schweiz wurde es ab dem Ende der 1960er Jahre immer wichtiger, bei der Zugbeobachtung den Menschen durch Technik zu ersetzen. Als Zugkontrolleinrichtungen (ZKE) wurden nach und nach die Heissläuferortungs- und Festbremsortungsanlage (heute als HFO-Anlage bezeichnet), die Profilortungsanlage (P-Ortung, später zu Gunsten verbesserter HFO eingestellt), die Radlastwaage (RLW), die Flachstellenortung (ab Mitte der 1990er Jahre vorläufig nicht weiterentwickelt) sowie die Videobeobachtung (bereits 1968 als nicht zweckmäig verworfen) eingeführt. Die Entwicklung, der heutige Stand und geplante Projekte (Wiederaufnahme der Profilortung und Flachstellenortung sowie Analyse der Luftzusammensetzung in Tunnels) werden beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    30 Jahre automatisierte Beobachtung fahrender Züge bei den SBB


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Autonom fahrender Roboter

    KITANO HITOSHI / USUI TSUBASA | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Verkehrssteuerung autonom fahrender Fahrzeuge

    RUECKELT TOBIAS DIETER | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Vorrichtung zur Spurführung autonom fahrender Kraftfahrzeuge

    KASLI ENGIN | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    CargoMover : ein autonom fahrender Gueterwagen

    Mairhofer,F. / Herbst,U. / Siemens,Muenchen,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2003


    Selbstlaeufer - autonom fahrender Navya Arma

    Schreiber,R. / Navya,Paris,FR | Kraftfahrwesen | 2016