In einem am 12. Dezember 2005 vom Finanzgericht Hamburg entschiedenen Fall hat der Kläger, ein Fotodesigner, beim Anfertigen eigener Fotografien die Idee gehabt, eine Kamera mit flexiblem Autofokus zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit einem Patentanwalt erreichte er die Erteilung eines Patents, das später veräußert wurde. Das Finanzgericht ist der Auffassung, dass diese "Zufallserfindung" keine selbstständige freiberufliche oder gewerbliche Tätigkeit darstelle und der Erlös für die Veräußerung des Patents daher dem Privatbereich des Klägers zuzuordnen sei. Der Beitrag untersucht den Fall genauer und vergleicht ihn mit der sonstigen Rechtsprechung zur Besteuerung von Erfindungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Steuerrechtliche Folgen einer gelegentlichen Erfindung durch einen Einzelerfinder


    Beteiligte:
    List, Heinrich (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 59 , 24 ; 1291-1293


    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Über meine Erfindung, einen Lufballon durch Adler zu regieren

    Kaiserer, Franz Jakob | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1902


    Die Erfindung einer Region

    Stroschein, Christoph | Online Contents | 2001



    Das Peiseler-Rad - Historie einer Erfindung

    Koehler,R. / Bartels,D. | Kraftfahrwesen | 1991