Das Bundesland Hessen spielt eine Vorreiterrolle bei der Einführung von Markt und Wettbewerb im ÖPNV in Deutschland. Das dort verfolgte Konzept soll einen geordneten Übergang in den Wettbewerb gewährleisten. Der Marktzutritt erfolgt in ganz Hessen so, dass die zuständigen Aufgabenträger im Wege der öffentlichen Ausschreibung Busverkehre bestellen und die Regierungspräsidien daraufhin zugunsten des Ausschreibungsgewinners den Verkehr als gemeinwirtschaftlich nach § 13a Personenbeförderungsgesetz (PBefG) genehmigen. Mit diesem Verfahren nimmt die hessische Landesregierung nach Meinung der Autoren eine umstrittene rechtliche Bewertung der bestehenden Rechtslage vor. Einige Erkenntnisse aus der branchenspezifischen Umsetzung des Vergaberechts in Hessen werden im Beitrag erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ausschreibungen von Busverkehren in Hessen: Ein Modell?


    Untertitel :

    Aktuelle Entwicklungen und neue Erkenntnisse


    Weitere Titelangaben:

    Invitation to tender for bus services in Hesse: a model?



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 24 , 3 ; 34-37


    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Steuerung bei ÖPNV-Ausschreibungen

    Niemann, Jörg / Reuter, Christian | IuD Bahn | 2006


    Der Anbieterwechsel bei Ausschreibungen

    Augustin, K. | Online Contents | 2009


    Ausschreibungen im SPNV ökologisch ausrichten

    Pippert, Matthia | IuD Bahn | 2005


    Ausschreibungen und Verkehrsverträge im SPNV

    Borrmann, Matthia | IuD Bahn | 2003