"Stalking" (to stalk = nachstellen, verfolgen) umfasst nach weitgehend übereinstimmender Auffassung der Strafrechtsliteratur die Gesamtheit der Belästigungen, Verfolgungen und sonstigen Behelligung, mit denen der "Stalker" versucht, sein Opfer zu einer Beziehung zu bewegen bzw. es zu schikanieren. Eine allgemeingültige gesetzliche Definition für "Stalking" existiert bis heute nicht. Durch einige spektakuläre Einzelfälle ist "Stalking" in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses geraten. Dabei werden jedoch meist nur die familien-, polizei- und strafrechtlichen Dimensionen dieses Phänomens betrachtet. Nicht selten bildet aber der Kontakt zwischen den Beteiligten am Arbeitsplatz den Ausgangspunkt für das Täterverhalten, welches dieser dann oft auch innerhalb des Betriebs zeigt. Im Beitrag wird beschrieben, mit welchen zivilrechtlichen Mitteln sich die Betroffenen gegen "Stalking" im Betrieb zur Wehr setzen können. Dabei geht es um Fragen wie z.B.: Besteht ein Unterlassungsanspruch? Welche Beschwerdemöglichkeiten hat das Opfer beim Arbeitgeber, beim Betriebsrat? Besteht ein Leistungsverweigerungsrecht? Gibt es Schadensersatzansprüche gegen "stalkende" Kollegen, Vorgesetzte, den Arbeitgeber? Wann liegt Kausalität vor? Ist eine Eigenkündigung der Betroffenen ratsam? Maßgebend für den Erfolg der Gegenmaßnahmen ist in jedem Fall, dass die vom "Stalker" ausgehenden Beeinträchtigungen ausreichend dokumentiert sind. Die Opfer sollten auch und vor allem auf die Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretung und anderer Kollegen zurückgreifen, die allerdings offenbar erst noch für dieses relativ neue Thema sensibilisiert werden müssen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stalking im Arbeitsverhältni


    Untertitel :

    Rechtliche Handlungsmöglichkeiten der Betroffenen


    Beteiligte:
    Reim, Uwe (Autor:in)

    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 27 , 1 ; 16-22


    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch