Auf rund 185 000 m² entsteht der zentrale Verkehrsknoten von Berlin - der neue Berliner Hauptbahnhof. Mit einerm außerordentlichen Fahrplanwechsel am 27./28. Mai 2006 wird er in Betrieb gehen. Der Beitrag stellt die bautechnischen Besonderheiten dieses Bauwerks vor. Er beschreibt die ingenieurtechnischen Herausforderungen, denen sich Ingenieure und Bauleute seit 1998 stellen, um im schwierigen Baugrund der deutschen Hauptstadt diese "Kathedrale des Eisenbahnverkehrs" zu errichten. Es werden die Verfahren erläutert, mit denen die von allen Seiten umschlossenen, wasserdichten Baugruben errichtet wurden, in denen dann die unterirdischen Bauwerksteile erstellt werden konnten. Eingegangen wird dabei auf das Grundprinzip und die Herstellung von Schlitzwänden, das Überbohren der Anker, die Erdarbeiten, die Unterwasserbetonsohle sowie den Rohbau. Abschließend wird die Fertigstellung der Bügelgebäude beschrieben, die mit einem außenliegenden Stahltragwerk, Kernen aus Stahlbeton und Decken in Stahlverbundbauweise versehen sind. Spektakulär war das Absenken der Bügelbrücken im Sommer 2005.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Berlin Hauptbahnhof - ingenieurtechnisch anspruchsvoll vom Konzept bis zur Realisierung


    Beteiligte:
    Azer, Hany (Autor:in) / Bay, Martin (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 130 , 1-2 ; 30-39


    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch