Da vor allem die Elektrizität z.B. durch mangelhafte Kabel- und Leitungsführung besonders in feuergefährdeten Betriebsstätten einen hohen Risikofaktor birgt, beschäftigt sich der Beitrag im Rahmen des vorbeugenden Brandschutzes mit Maßnahmen zum Schutz bei Isolationsfehlern durch Abschaltung oder Meldung. Meist kommt es zu widerstandsbehafteten Kurzschlüssen, bei denen Fehlerströme in der Größenordnung von ca. 300 mA fließen, sodass als Isolationsfehlerschutz entweder Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) oder Differenzstrom-Überwachungseinrichtungen (RCM) zum Einsatz kommen. Das Problem dabei ist allerdings, dass z.B. Frequenzumrichter oder USV-Anlagen (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) durch ihre hohe Leistung und hohen Ableitströme die Funktion der RCD/RCM stark beeinträchtigen. Der Beitrag beschreibt die Probleme und stellt mögliche Maßnahmen zur Behebung der Probleme vor, die in den neuen Richtlinien des GDV "Isolationsfehlerschutz in elektrischen Anlagen mit elektronischen Betriebsmitteln" (VdS 3501) behandelt werden. Diese sind z.B. ein separater Funktionserdungsleiter, über den die Ableitströme zurückfließen, der Einsatz von ableitstromarmen Netzfiltern oder der Aufbau eines IT-Systems mit Isolationsüberwachung. Es werden die Anforderungen an RCD/RCM erläutert und abschließend wird auf die Frage eingegangen, ob auch Fehlerströme im höheren Frequenzbereich brandgefährlich sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Isolationsfehlerschutz


    Untertitel :

    Durch Isolationsfehlerschutz Brandrisiko effektiv mindern


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    schadenprisma ; 3 ; 22-31


    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch