Der Artikel präsentiert erste Ergebnisse einer empirischen Studie der Universität Köln zum Thema "Projektgestaltung in der Softwareentwicklung". Aktuell werden Projektleitern von Softwareprojekten zwei alternative Ansätze zur Projektgestaltung empfohlen. Der traditionelle empfiehlt eine sorgfältige Phasentrennung bei der Projektdurchführung sowie die präzise Spezifikation der Anforderungen. Der moderne Ansatz legt ein frühzeitiges Kundenfeedback, basierend auf Zwischenversionen der neuen Software, sowie eine flexible Softwarearchitektur nah. Die mit 80 Mitgliedern der GMP (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.) durchgeführte Studie belegt, was auch theoretische Überlegungen ergeben, dass der moderne Ansatz für Projekte mit einer hohen Anforderungssicherheit besser geeignet ist als die traditionelle Methode, was bei niedriger Anforderungsunsicherheit aber einen vermehrten Aufwand bedeutet. Eine flexible Softwarearchitektur hingegen, scheint generell für alle Projekte von Vorteil zu sein. Die Studie zeigt aber auch, dass die Projektgestaltung in der Realität noch nicht aufgrund der Rahmenbedingungen des Projektes gewählt wird, sondern dass beide Methoden unabhängig davon zum Einsatz kommen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sieg der Moderne über die Tradition?


    Untertitel :

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Projektgestaltung in der Softwareentwicklung


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Davids Sieg über die Amalekiter

    Herr, Michael | DataCite | 2021


    Moderne und Tradition

    Gleiter, Jörg H. | Online Contents | 1995