Der bayerische Bahnstromspezialist Transtechnik liefert Spezialanfertigungen für Umrichter in Serien bis einhundert Stück. Um in dieser Marktnische zu überleben, kommt es vor allem auf pünktliche Lieferung sowie kürzere Entwicklungszeiten als die der Konkurrenz an. Transtechnik konnte nun mit dem Einsatz von CCPM (Critical-Chain-Projektmanagement) mit großem Erfolg ein Umrichter-Projekt für die U-Bahn in Oslo in einer um ein Drittel verkürzten Projektzeit realisieren. Zum einen lag das an der konsequenten Einführung eines einzigen Projektpuffers für das Gesamtprojekt anstatt Pufferzeiten für jeden Aufgabenschritt, zum anderen aber an der Einführung von CCPM. Unter CCPM versteht man eine Ausrichtung des Projektmanagements an der längsten logischen Aufgabenkette in einem Projekt, der sogenannten "Kritischen Kette". Im Gegensatz zum "Kritischen Pfad" berücksichtigt diese aber auch die zur Verfügung stehenden Ressourcen. Der Artikel erläutert die Einführung der "Kritischen Kette" bei Transtechnik und gibt Hinweise zur Umsetzung der Projektmanagement-Methode.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    "Ruhe bitte! Hier arbeitet die ,Kritische Kette'!"


    Untertitel :

    Bahnstromspezialist Transtechnik nutzt Critical-Chain-Projektmanagement


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Projektmanagement aktuell ; 16 , 2 ; 8-9, 11-13


    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Ruhe bitte. Auspuff

    Luckner,H. | Kraftfahrwesen | 1993


    Ruhe bitte. Karosserie-Geraeuschmessungen

    Sander,R. / Opel,Ruesselsheim,DE | Kraftfahrwesen | 1992


    Bitte Ruhe. Windgeraeusche:Ursachen und Abhilfe

    Hucho,W.H. | Kraftfahrwesen | 1993


    Lassen Sie bitte die Altstadt in Ruhe!

    Ballhausen, Nils | Online Contents | 2009


    Kette

    SAITO YUSUKE / SAITOH TOYONAGA / YAMAGUCHI SOTA et al. | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff