Während in der Vergangenheit die Instandhaltung vorwiegend durch die jeweiligen Eisenbahnverkehrsunternehmen ausgeführt wurde, werden heute Instandhaltungsleistungen häufig an die Hersteller vergeben. Gründe die dafür sprechen sind u.a. langfristige Budgetsicherheit, optimale technische Unterstützung, garantierte Verfügbarkeit des Fahrzeugparks, klare Abgrenzung der Verantwortlichkeiten. In Deutschland haben die Landesverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) und die Bombardier Transportation Services (BTS) einen Vertrag zur Wartung und Instandhaltung der Lok bespannten Doppelstockzüge (Einsatz von Metronomzügen auf der Nahverkehrsstrecke Uelzen-Hamburg-Bremen) abgeschlossen - ein Erfolgsmodell, auf das im Beitrag näher eingegangen wird. Es werden drei verschiedene Modelle zwischen Hersteller und Aufgabenträger/Betreiber vorgestellt: Modell 1 - Neuer Verkehr mit neuen Fahrzeugen, Modell 2 - Bereits vorhandener Verkehr mit neuen Fahrzeugen und Modell 3 - Bereits vorhandener Verkehr mit neuen und alten Fahrzeugen. Außerdem werden die Vor- und Nachteile der Vergabe von Instandhaltungsleistungen an die Hersteller aus Sicht des Kunden dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Private Wartung im SPNV - Neue Modelle für Deutschland durch Instandhaltungsservice vom Hersteller


    Beteiligte:
    Flore, Sven (Autor:in)


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    SPNV in Deutschland, quo vadis?

    Naumann, Thoma | IuD Bahn | 2009


    SPNV in Deutschland, quo vadis?

    Naumann, Thoma | IuD Bahn | 2009


    Profitabilität des SPNV in Deutschland

    Böttger, Christian | Online Contents | 2014



    Marktaufbau durch Fahrzeugpools im SPNV

    Bitterberg, Ulrich / Hoopmann, Ralf | IuD Bahn | 2008