Der Werkstoff Polamethylmethacrylat (PMMA) ist immer mehr im Kommen. Strukturbau-teile, Karosserieteile, Lärmschutzwände, Aquatunnel werden damit entworfen, gestaltet, angefertigt. Der PMMA-Weltmarkt umfasst mit 40% Asien, mit 28% die USA und mit 29% Europa - hier sind die Anteile von Bauindustrie 35%, Licht/Werbung 25% und Transport/Verkehr 20%. Auf der 300 m hohen, 2,5 km langen Autobahnbrücke über den Tarn/F schützen transparente PMMA-Windleitelemente die Autofahrer vor Seitenwinden. In Wintergärten werden transparente PMMA-Platten verbaut, die auf der einen Seite die Hitze der Sonneneinstrahlung abwehren und auf der anderen Seite wärmedämmend wirken. Mit Hilfe der Nanotechnologie lassen sich transparente leitfähige Schichten auf PMMA erzeugen, mittels Lasertechnik werden transparente Acryl-Werkstücke verschweißt. Im Brandfall ist PMMA qualmarm und toxikologisch unbedenklich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Polymethylmetharylat (PMMA)


    Untertitel :

    PMMA erobert immer mehr Einsatzfelder


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Kunststoffe ; 95 , 10 ; 114-119


    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Polymethylmethacrylat ( PMMA )

    Traexler,M. / Schaefer,M. / Blass,R. et al. | Kraftfahrwesen | 2005


    Polymethylmethacrylat ( PMMA )

    Albrecht,K. / Blass,R. / Schaefer,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2002


    Polymethylmethacrylat ( PMMA )

    Albrecht,K. / Blass,R. / Brand,N. et al. | Kraftfahrwesen | 1999


    Polymethylmethacrylat ( PMMA )

    Geissler,C. / Albrecht,K. / Wunderlich,W. et al. | Kraftfahrwesen | 1996


    Silvered-PMMA reflectors

    Schissel, P. | Online Contents | 1994