Die Privatisierung der britischen Eisenbahnen hat die Besonderheit des Auf- und Abschwungs bei den Fahrzeuglieferungen nicht beseitigt. Es gab in den letzten 10 Jahren einen Boom, da die privaten EVU ihre Fahrzeugflotten erneuerten. Die von der Regierung erhobene Forderung, die aus den 60er Jahren stammenden Mk 1-Fahrzeuge mit unzureichender Crashfestigkeit bis zum November 2005 auszutauschen, hat ebenfalls nicht zu einer gleichmäßig verlaufenden Beschaffung beigetragen. Im Rahmen der Ersatzbeschaffungen erhielt Siemens einen Auftrag über 655 Desiro-Fahrzeuge für South West Trains und Bombardier/Derby einen Auftrag über 618 Elektrostar-Fahrzeuge für South Eastern Trains und 700 für Southern Railway. Jetzt muss sich die Schienenfahrzeugindustrie mit wesentlich kleineren Aufträgen, Umbauprojekten und Fahrzeuginstandhaltungen begnügen, die im Beitrag vorgestellt werden. Außerdem drängt Hitachi/Japan mit der Lieferung von 28 6-Wagenzügen für die Channel Tunnel Rail Link auf diesen Markt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    British rolling stock market enters a lull


    Weitere Titelangaben:

    Der britische Schienenfahrzeugmarkt kommt zur Ruhe



    Erschienen in:

    European Railway Review ; 11 , 4 ; 38-41


    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    British rolling stock market enters a lull

    Abbott, Jame | IuD Bahn | 2004


    British rolling stock market picks up!

    Minirex AG | IuD Bahn | 1997



    A temporary lull?

    Online Contents | 1994