Für den Betreiber eines Schienenfahrzeugs ergeben sich mit der Fahrzeugdiagnose Vorteile in der Betriebsdurchführung als auch in der Instandhaltung. Die Instandhaltung profitiert von einer bereits direkten Benennung der Störung bzw. einer Eingrenzung auf den gestörten Bereich. Grundsätzlich alle von der DB AG neu beschafften Lokomotiven, Triebwagen/Triebzüge und Doppelstockwagen sind mit einer Diagnose ausgestattet. Doch trotz dieser Vorteile und der angebotenen Abhilfetexte weist die Diagnose noch zu viele Schwachstellen auf. Da korrekte und verständliche Diagnosetexte für die Durchführung des Betriebes und der Instandhaltung unerlässlich sind, hat sich die DB AG entschieden, mit der Überarbeitung von Diagnosetexten zu beginnen. Dies betrifft sowohl die Triebzüge der BR 423 als auch die klimatisierten Doppelstockwagen 2003 (Dosto 2003). Während der Überarbeitung stellte sich heraus, dass auch ein Überprüfen und ggf. Anpassen der Fehlerprioritäten angebracht sein würde. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Fehlerpriorität, ungeeignete, nicht zielführende Abhilfemaßnahmen, abweichende Handlungsempfehlungen sowie über die Auswirkungen und die Überarbeitung der Diagnosetexte.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Diagnosetexte moderner Schienenfahrzeuge



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Diagnosetexte moderner Schienenfahrzeuge

    Scheibel, Gerald / Maly, Heiko | Tema Archiv | 2005


    Diagnosetexte moderner Schienenfahrzeuge

    Scheibel, Gerald | Online Contents | 2005