Unter "Non-Performing Loans" (NPL) versteht man Not leidende Kredite, also Darlehensverträge, zu deren Kündigung die Bank z. B. aufgrund Zahlungsverzugs berechtigt ist. Seit 2003 werden NPL auch in Deutschland zu Portfolios zusammengefasst und an Investmentbanken und andere Investoren verkauft, und inzwischen hat sich hier sogar der weltweit drittgrößte Markt für NPL entwickelt. Der Beitrag stellt die verschiedenen rechtlichen Konstruktionen dar, mittels derer eine NPL-Veräußerung durchgeführt werden kann, untersucht Bankgeheimnis, Datenschutz und Aufsichtsrecht und geht abschließend auf die umsatzsteuerlichen Auswirkungen ein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Veräußerung notleidender Kredite - Aktuelle rechtliche Aspekte bei Transaktionen von Non-Performing Loan


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 58 , 25 ; 1367-1373


    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kreditkrise? Welche Kredite?

    Happold, Buro | Online Contents | 2009


    Verkehrsberuhigung - rechtliche Aspekte

    Informationszentrum Raum und Bau | TIBKAT | 1990


    Verkehrsberuhigung - rechtliche Aspekte

    Fritsch, Herbert | TIBKAT | 1993


    Rechtliche Aspekte einer Gesamtlärmbetrachtung

    Dolde, Klaus-Peter | IuD Bahn | 2001


    Rechtliche Aspekte der Bauwerkserhaltung

    Holst, Ralph | ELBA - Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) | 2011

    Freier Zugriff