Bei der Entscheidung für neue oder erweiterte IT-Systeme für den Einsatz im ÖPNV stellt sich die Frage, ob proprietäre oder offene Systeme, d. h. käufliche Produkte, u. a. für Fahrscheindrucker eingesetzt werden sollen. Im Beitrag werden Vorteile und Nachteile der beiden Systeme gegenübergestellt. An einem Beispiel aus der Praxis bei der Höft & Wessel AG, Hannover wird der Einsatz von offenen Plattformen bei der Fahrscheingestaltung und -anpassung an verschiedene Tarifgebiete vorgestellt. Zur Anwendung kommen u. a. XML als Datenaustauschformat, bewährte Internetstandards als Kommunikationsprotokoll sowie PT COM Schnittstellen zum Austausch von Datensätzen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Offene Systemplattformen bei ÖPNV-Verkaufssystemen



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 58 , 10 ; 396-398


    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Arbeitsrecht als offene Flanke des Wettbewerbs im ÖPNV?

    Verband Deutscher Verkehrs- unternehmen e.V. (VDV) Kamekestr. 37-39 50672 Köln | IuD Bahn | 2004



    Digitaler Betriebs-/Bündelfunk (DBB) im ÖPNV : Anforderungen an eine offene standardisierte ortsfeste und mobile Netzwerkstruktur

    Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Unterausschuss Kommunikations- und Informationssysteme | TIBKAT | 2003


    ÖPNV: ÖPNV-Reform am Scheideweg

    Berschin, Felix | Online Contents | 2003