Zwei neue Linienbusse mit Wasserstoffverbrennungsmotor und ein Hybrid-Brennstoffzellenbus von MAN Nutzfahrzeuge AG gehen für 1,5 Jahre in München in Betrieb, womit sich der Umfang des seit 1999 als einem der ältesten Wasserstoffprojekte am Flughafen München gestarteten H2argemuc-Projektes erweitert. Die Funktionsweise der MAN Wasserstoff-Verbrennungsmotoren entspricht der der Erdgasmotoren der E 2866-Baureihe. Es handelt sich um Reihensechszylinder, die nach dem Vier-Takt-Otto-Prinzip arbeiten. Merkmale des Motors sind die äußere Gemischbildung, die Qualitätsregelung mittels Drosselklappe und die Fremdzündung durch Zündkerzen. Die Besonderheit des Hybrid-Brennstoffzellenbusses ist die Kombination einer Pkw-Brennstoffzellenanlage mit einer elektrischen Leistung von 68 kW mit einem Hochleistungsenergiespeicher, womit eine Rückspeicherung von Bremsenergie möglich ist. Der Beitrag beschreibt die Funktionsweise der beiden Systeme und das vom Bayerischen Verkehrsministerium unterstützte H2argemuc-Projekt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    MAN-Wasserstoffbusse gehen in den Praxiseinsatz


    Untertitel :

    Emissionsarme Antriebssysteme der Zukunft für den Bus: Wasserstoff-Verbrennungsmotor und Brennstoffzellenantrieb



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 58 , 11 ; 419-422


    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    MAN Wasserstoffbusse gehen in den Praxiseinsatz

    MAN,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2005


    MAN Wasserstoffbusse gehen in den Praxiseinsatz

    Frau Gudrun Arnold-Schoenen Postfach 15 01 20 44341 Dortmund | IuD Bahn | 2005


    Praxiseinsatz von Nanolacken

    Wagner,G. / Nano Tech Coatings,NTC,DE | Kraftfahrwesen | 2003


    Mobilgetriebe im Praxiseinsatz

    Buller,H.G. | Kraftfahrwesen | 2005