Der zweite Teil des Beitrags zum Thema innovativer Brandschutz (Teil 1 "Mechanische Rauchabsaugung", Tunnel 7/2004, Bestell-Nr.: I0446165) befasst sich mit dem Einsatz von Sprinkleranlagen zur Bekämpfung von Feuern in Tunneln, ein System, das durch seine schlanke Bauweise auch für Nachrüstungen in Frage kommt. Die Rohrleitungen besitzen geringe Durchmesser, da Wasser in der idealen Menge an den Brandherd herangebracht wird, wodurch auch größere Wasserschäden vermieden werden. Fällt die Wassermenge in Tropfen von 0,1 - mehrere mm auf das Brandgut, so kommt es bereits bei der Abwärtsbewegung zum Verdampfen eines Teils des Löschmittels, wodurch brennbare Gase, die aus der Unfallzone aufsteigen, gebunden werden können. Außerdem bedeckt die flüssig gebliebene Wassermenge brennende Stoffe mit einem kühlenden, brandhemmenden Film. In Verbindung mit einer starken Absaugeinrichtung wird hier der optimale Brandschutz bzw. Löschvorgang erreicht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innovativer Brandschutz


    Untertitel :

    Teil 2: Einsatz von Wassernebel


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Tunnel ; 24 , 3 ; 24-32, 34-42


    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    19 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch