Die heutigen Zugsicherungssysteme INDUSI (Induktives Sicherungssystem) und PZB (Punktuelle Zug-Beeinflussung) haben ihre Ursprünge in den optischen und induktiven Zugsicherungssystemen, die bereits in den zwanziger Jahren entwickelt wurden. Die Firma C. Lorenz in Berlin hat 1927 das Lorenz-System entwickelt, das die induktive Übertragung von einem durch das Haltesignal eingeschalteten Gleismagneten auf den Erregermagneten der Lok ermöglicht. Das Reichsbahnzentralamt legte dann für dieses System die Bezeichnung "Indulor" fest. Parallel dazu liefen zu dieser Zeit Versuche mit einer optischen Signalübertragung, dem sogenannten "Opsi". In der Theorie funktionierte das System, doch praktisch konnte es nicht umgesetzt werden. Der Beitrag beschreibt das induktive Zugsicherungs-Prinzip der Firma C. Lorenz bzw. die Versuche, die in der Zeit von 1927 bis 1940 durchgeführt wurden. Dabei entstanden auch eine Reihe von fotografischen Aufnahmen, die im Beitrag abgebildet sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    "Opsi" und "Indulor"


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Eisenbahn-Kurier ; 39 , 8 ; 52-58


    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    "OPSI" und "INDULOR"

    Willhaus, Werner | SLUB | 2005