Befürworter der elektronischen Warenkontrolle durch Radiofrequenz-Identifikation (RFID) erhoffen sich große Erleichterung in logistischen Abläufen, Kritiker befürchten Datenmissbrauch und totale Transparenz. Noch gibt es viele Probleme, die zu lösen sind, vom Justieren der korrekten Frequenz über die Verwendung des kompatiblen Protokolls bis zur Datenstruktur der Chips. Immer mehr Transponder Neutralizer und RFID Blocker tauchen auf, diese elektronischen Störsender konterkarieren die Übermittlung der auf RFID-Etiketten gespeicherten Daten. Im Beitrag wird das Funktionsprinzip der RFID erklärt und Beispiele für mögliche Störquellen gegeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fluch und Segen der RFID


    Untertitel :

    Elektronische Warenkontrolle


    Beteiligte:
    Seifert, Wilf (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Vom Fluch zum Segen

    Crowley, Richard | IuD Bahn | 2006


    Multimedia - Fluch oder Segen?

    Haag, Fredy | IuD Bahn | 1995


    Verbandstätigkeiten - Fluch oder Segen?

    Hauffe, Peter | IuD Bahn | 1995


    ISO 26262 - Fluch oder Segen?

    Teuchert,S. / MAN,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2012


    GASTKOMMENTAR - Bologna — Fluch oder Segen?

    Schindler, Christian | Online Contents | 2011