Ab 1856 verkehrten in Schweden die ersten Eisenbahnzüge. Von den anfangs verschiedenen privaten Bahnen mit fast einem Dutzend unterschiedlicher Spurweiten bis zum heute einheitlichen modernen Netz, das mit Hilfe von national produziertem Wechselstrom 15 kV und 16,7Hz von jeglicher fremder Zulieferung unabhängig ist, bedurfte es ab 1900 unter anderem der Arbeiten der Elektrifizierung (heute sind 40 % des Netzes unter Spannung) sowie parallel dazu des Netzumbaus. Im Artikel werden die vielfältigen Hintergründe der Geschichte der Entstehung des Netzes in Schweden mit einer Fülle von Details aufgezeigt. Von 1938 an schrumpfte die Streckenlänge von 16 880 km innerhalb 15 Jahren auf 11 500 km. Banverket sorgte ab dem Jahr 1988 für ein sich fast überall erweiterndes Netz, das die Höchstgeschwindigkeit der modernen Züge von 130 km/h auf 200 km/h durch Zwei- oder Mehrgleisigkeit und durch fortschrittliche Signal- und Sicherungstechnik erhöht hat. Gegenwärtig startet Banverket eine weitere Runde der Elektrifizierung des Netzes. Neben zahlreichen Bauvorhaben bei Brücken und Tunnels soll der Ausbau der Strecke durch Stockholm demnächst beginnen (Kosten 7,5 Mrd. SKR).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    La nouvelle scène ferroviaire suédoise


    Untertitel :

    2ère partie - Infrastructures et grands projet


    Weitere Titelangaben:

    Die neue Eisenbahnszene in Schweden - Zweiter Teil - Über die Infrastruktur und die großen Bauvorhaben



    Erschienen in:

    Chemins de Fer ; 492 ; 32-41


    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch