Im Jahr 2003 führten 800 Böschungsbrände, die bei Trockenheit z.B. durch den Funkenflug während des Abbremsens von Güterzügen auf Gefällstrecken entstehen, bei der DB AG zu erheblichen Behinderungen. Deshalb hat die DB Netz AG als mögliche Vorbeugungsmaßnahme mit Unterstützung des Max-Planck-Instituts in Freiburg im August/September 2004 in mehreren Versuchen den Einsatz von kontrolliertem Feuer zur Vegetationskontrolle untersucht. Über die Durchführung und die Ergebnisse wird berichtet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einsatz des kontrollierten Feuers im Vegetationsmanagement der Deutschen Bahn


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    BahnPraxi ; 9 ; 99-100


    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch