Die Globalisierung der Wirtschaft und die Inanspruchnahme von ausländischen Kapitalmärkten hat das Vordringen internationaler Standards beschleunigt. Investoren und Börsenaufsichtsbehörden erwarten, dass die Zahlen der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung eingehender erläutert werden als dieses im Handelsgesetzbuch (HGB) vorgesehen ist. Nicht zuletzt zwingt die Gründung von Tochterunternehmen im Ausland die Unternehmen dazu, sich mit den internationalen Regeln vertraut zu machen. Dies gilt auch für die DB AG, die in ihrem Konzernverbund mittlerweile mehr als 170 ausländische Tochterunternehmen hat. Im Mai 2005 präsentiere die DB AG bei der Vorstellung des Geschäftsberichts einen Konzernabschluss nach HGB und einen Abschluss nach den IFRS (International Financial Reporting Standards). Die beiden Rechenwerke werden im Beitrag verglichen (Unterschiede in den Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung u. a.).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Konzernabschluss 2004 der DB AG erstmals nach internationalen Bilanzierungsregeln


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 33 , 8 ; 456-459


    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Konzernabschluss nach BilMoG

    Online Contents | 2009



    Vom Einzelabschluß zum Konzernabschluß

    Aretz, Christoph / Hohe, Wolfgang | IuD Bahn | 1993



    Währungsumrechnung im Einzel- und Konzernabschluss nach dem RegE zum BilMoG

    Küting, Karlheinz / Mojadadr, Mona | IuD Bahn | 2008