1965 wurde in Hamburg der erste deutsche Verkehrsverbund gegründet; 2004 gab es in Deutschland 59 Verbünde, in denen 66 Mio. Menschen (80 % der Einwohner auf 60 % der Fläche Deutschlands) leben. Mit der Regionalisierung des ÖPNV haben sich seit 1996 viele frühere Unternehmensverbünde in Aufgabenträgerverbünde umorganisiert, in denen die Verkehrsunternehmen nur wenige Mitspracherechte haben. Der Beitrag gibt einen kurzen geschichtlichen Überblick und erläutert die vielfältigen Organisationsmöglichkeiten, die ein Verkehrsverbund hat, mit den jeweiligen Verpflichtungen. Fortsetzung I0547007.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verkehrsverbünde


    Untertitel :

    Hintergründe, Fakten, Chancen (1)


    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 33 , 6 ; 340-347


    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verkehrsverbunde

    Fritsch, Herbert | SLUB | 1995


    Verkehrsverbunde

    Fritsch, Herbert | TIBKAT | 1986


    Verkehrsverbunde

    Schöller, Achim | TIBKAT | 1989


    Verkehrsverbunde

    Fritsch, Herbert | SLUB | 1986


    Verwaltungsatlas-Verkehrsverbünde

    Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung | Mobilithek | 2024

    Freier Zugriff