Vom 08..03.-10.03.05 fand in München der dritte Weltkongress zum europäischen satellitengestützten Navigationssystem GALILEO statt. Bei GALILEO werden 27 aktive und drei Ersatzsatelliten in einer Orbithöhe von 23616 km den Erdball umkreisen. Die Ortungsgenauigkeit wird besser sein als bei GPS (Global Positioning System). Bis zum Jahre 2020 wird auf dem Weltmarkt ein durch GALILEO erbrachter Umsatz von 300 Mrd. Euro erwartet. Kooperationsabkommen existieren bereits zwischen der EU und den USA sowie zwischen der EU und China. verhandelt wird zur Zeit mit Brasilien, Indien und Israel. Im Dezember 2004 wurde zwischen der im Münchener Raum angesiedelte Galileo Industries (am 29. April 2004 als GmbH gegründet) und der ESA ein Vertrag zum Bau und dem Start der erste vier GALILEO-Satelliten abgeschlossen. Im Beitrag werden die wichtigsten Entwicklungen zusammengefasst (Galileo Industries, Finanzierung von Galileo, Satelliten-Navigation im ÖPNV) und die auf der Tagung Themen angerissen. Zwei Interviews mit Erfahrungsberichten aus der Praxis sind den Beitrag beigefügt (Satellitengestützte Navigation beim Verkehrsbetrieb MöBus der Niederrheinische Versorgung und Verkehr AG (NVV) in Mönchengladbach, Satellitengestützte Ortung bei der Hamburger Hochbahn AG).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der dritte Weltkongress zu GALILEO in München



    Erschienen in:

    Nahverkehrs-praxi ; 53 , 6 ; 42-45


    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    UITP Weltkongress in Helsinki

    Rudolph, Frank | IuD Bahn | 2007


    4. Weltkongreß für Verkehrstelematik

    Statistisches Bundesamt | IuD Bahn | 1997