Die Verminderung der Lärmbelastung der Umwelt durch den Eisenbahnverkehr ist eine wichtige Aufgabe. Anstelle der in der Praxis häufig angewendeten sekundären Schallschutzmaßnehmen, d.h. der Abschirmung des entstandenen Lärms z.B. durch Lärmschutzwände, scheint die primäre Schallreduktion am Entstehungsort effektiver zu sein. Die rollenden Eisenbahnräder sind als wichtigste Lärmquelle anzusehen. Die Analyse der verschiedenen Eigenschwingungsformen des Radsatzes hat ergeben, dass eine akustische Strukturoptimierung der Gesamtkonstruktion des Radsatzes zwecks Verringerung bzw. Vermeidung der kritischen Eigenschwingungen im Betriebsbereich die besten Resultate der Schallreduktion zeigt. Im Resultat der im Beitrag zusammengefassten Überlegungen wurde ein akustisch optimierter, kostengünstiger Radsatz entwickelt, der die UIC-Normen erfüllt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schalltechnische Strukturoptimierung eines klotzgebremsten Güterwagen-Radsatze



    Kongress:

    Tagungsband 7. Internationale Schienenfahrzeugtagung: 23. - 25. Februar 2005/Dresden Rad-Schiene



    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch