Der Beitrag gibt den Inhalt eines Vortrags wieder, der vom Ministerialdirigenten des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Wohnungswesens auf der Jahrestagung der Deutschen Maschinentechnischen Gesellschaft (DMG) im Oktober 2004 in Essen gehalten wurde. Zum Thema der Tagung "Werden die Bahnen kaputtgespart?" antwortet der Vertreter des Bundesverkehrsministeriums mit einem deutlichen "Nein". Die Bundesregierung will weiterhin mehr Verkehr auf die Schiene bringen. Neue gesetzliche Regelungen über diskriminierungsfreien Zugang zum Netz und über die Struktur der Eisenbahnen sollen Anfang 2005 in Kraft treten. Die Bundesregierung setzt sich für eine zügige, umfassende Liberalisierung des Personenverkehrs in der EU ein und befürwortet daher die Einführung des ETCS zur Sicherstellung der Interoperabilität. Das Netz der DB AG soll erhalten und neu-/ausgebaut werden, die Mittel für den SPNV sollen weiter erhöht werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Werden die Bahnen kaputtgespart?


    Untertitel :

    ... aus der Sicht des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 129 , 1-2 ; 16-18


    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Werden die Bahnen kaputtgespart?

    Heinisch, Roland | IuD Bahn | 2005



    "Einige große Bahnen werden übrig bleiben"

    Heinrici, Timon | IuD Bahn | 2008


    Qualität der Bahnen muss besser werden

    Statistik (ZCO22) | IuD Bahn | 2002


    Bahnen

    Online Contents | 2010