Gravierende Korrosionsschäden an der Talbrücke Bergen, die die Autobahn BAB A 8 (München-Salzburg) bei km 96,276 über ein Tal führt, machten eine Instandsetzung zur Aufrechterhaltung der Sicherheit notwendig. Bis zu einem Neubau im Jahr 2010 musste eine kosten- und materialsparende Minimallösung gefunden werden. Rechnungen ergaben und Messungen am Bauwerk zeigten Tragreserven und die Notwendigkeit, Träger zu verstärken. Die Querträgerobergurte müssen regelmäßig in messtechnisch ermittelten Intervallen einer Inspektion unterzogen werden. Die Instandsetzungsplanung umfasst im Wesentlichen u. a. die teilweise Erneuerung des Korrosionsschutzes, die Ertüchtigung einzelner, zu stark korrodierter Stahlbauteile und Betoninstandsetzungsarbeiten. Es wird berichtet über die Schadensanalyse, statische Untersuchungen, Messungen am Bauwerk und über das Instandsetzungskonzept.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schadensanalyse und Instandsetzungsplanung der Talbrücke Bergen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Stahlbau ; 73 , 5 ; 295-302


    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Talbrücke Zigeunergraben

    Deutsche Bundesbahn | SLUB | 1987


    Talbrücke Frauenwald : Neubaustrecke Mannheim-Stuttgart

    Deutsche Bundesbahn / Bahnbauzentrale, Projektgruppe Mannheim-Stuttgart | SLUB | 1986




    Die Stabbogenbrücke der Saale-Elster-Talbrücke

    Schenkel, Marcu / Felgner, Michael | IuD Bahn | 2013