Beleuchtung soll letztendlich die Arbeitsleistung des Menschen fördern und sein Wohlempfinden positiv stimulieren. Die bisherige allgemeine Lichttechnik, d. H. vor allem die Beleuchtungstechnik und die Lichtmesstechnik, basiert seit 1924 auf der Grundlage der spektralen Hellempfindlichkeitsfunktion V(Lamda). Diese Funktion für das photopische Sehen ab ca. 3 cd/m² und für einen Sehwinkel weniger als 4°, üblicherweise 2°, bei dem das Zapfensehen aktiv ist. Die beschriebene Arbeit beschreibt die Einflussfaktoren, die über diese bekannte Funktion hinausgehen, die den visuellen Mechanismus zu einem beachtlichen Teil zusätzlich bestimmen und den täglichen Biorhythmus der Menschen beeinflussen. Es wird eine Übersicht gegeben über neuere Kenntnisse in der Lichttechnik, die dazu beitragen, die heutige Beleuchtungstechnik um physiologisch-biologische Aspekte zu erweitern.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lichttechnische Einflussfaktoren auf die visuelle Wahrnehmung und den menschlichen Biorhythmu


    Untertitel :

    Über Stäbchensehen, Helligkeitswahrnehmung, biologische Blaulichteffekte und ihren Einfluss auf die Beleuchtungstechnik


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Licht ; 56 , 10 ; 980-985


    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Lichttechnische Fahrerassistenzsysteme

    Amsel,CC. / Himmler,A. / Hella,Lippstadt,DE | Kraftfahrwesen | 2006


    Lichttechnische Fahrerassistenz

    Wallaschek,J. / Locher,J. / Strauss,S. et al. | Kraftfahrwesen | 2006


    Lichttechnische Fahrassistenz

    Wallaschek, Jörg / Locher, Jürgen / Strauß, Steffen | Tema Archiv | 2006