Umweltverbände und das Umweltbundesamt (UBA) fordern schon seit Jahren einschneidende Maßnahmen zur Reduzierung des Straßenverkehrslärms. Durch den Straßenverkehr fühlt sich ungefähr jeder dritte Einwohner wesentlich belästigt, er ist die wichtigste Lärmquelle in Deutschland. Der Bericht stellt zahlreiche Maßnahmen vor, die zu einer Verringerung des Straßenverkehrslärms beitragen können. Ein erster und wichtiger Schritt zur Lärmreduktion ist es, eine weitere Zunahme des Straßenverkehrs zu verhindern und u. a. den ÖPNV attraktiver zu gestalten sowie Fußgänger und Radfahrer als Verkehrsteilnehmer konsequent zu bevorzugen. Akustische Straßensanierungen, eine Verlangsamung des Straßenverkehrs, verbesserte Messverfahren bei der Geräusch-Typprüfung, ausschließliche Verwendung von Reifen, die nicht lauter sind als bei der Typprüfung verwendete, das sind einige der im Beitrag beschriebenen Lärmminderungsmaßnahmen, die es ermöglichen sollen, die Lärmimmission innerhalb der nächsten 15 bis 20 Jahre um etwa 10 dB(A) zu senken.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Möglichkeiten zur Reduktion des Straßenverkehrslärm


    Untertitel :

    Rückblick, Stand der Technik und Ausblick



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Straßenverkehrslärm 2017

    Hanse- und Universitätsstadt Rostock – Amt für Umwelt- und Klimaschutz | Mobilithek | 2024

    Freier Zugriff

    Straßenverkehrslärm

    Niedermeier, Michael | SLUB | 2006


    Straßenverkehrslärm 2012

    Hanse- und Universitätsstadt Rostock – Amt für Umwelt- und Klimaschutz | Mobilithek | 2022

    Freier Zugriff

    Straßenverkehrslärm 2022

    Hanse- und Universitätsstadt Rostock – Amt für Umwelt- und Klimaschutz | Mobilithek | 2024

    Freier Zugriff