Sicherheit stand bei der Entwicklung der Funkstandards IEEE 802.11 (Wireless LAN) und Blutooth nicht im Mittelpunkt. Das speziell für hoch zuverlässige und sichere Funk-Übertragungen entwickelte ZigBee basiert auf eine Methode zum Aufbau von Codeschlüsseln für große Netzwerke mit zahlreichen Teilnehmern. ZigBee kann Daten bis zur Anwendungsschicht verschlüsseln und authentifizieren. Es unterscheidet sich von anderen drahtlosen Netzwerkprotokollen dadurch, dass über ein breites Spektrum ein codiertes Signal übertragen wird. Die Ultra-Breitband-Übertragungsmethode (UWB, Ultra Wide-Band) kommt ohne Träger aus. Daten werden über viele Frequenzen hinweg als Impulszug leistungsarmer HF-Energie gesendet. Dies benötigt weniger Leistung als die Übertragung einer einzelnen Trägerfrequenz und spart noch zusätzlich Energie, da nicht aktive Netzwerkelemente abgeschaltet werden. Zugrunde liegt der Standard IEEE 802.15.4.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicherheit in ZigBee-Netzen


    Untertitel :

    Wireless-Kommunikation


    Beteiligte:
    Rosati, Tony (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektronik ; 13 ; 64-65


    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Sicherheit in Netzen

    Pohlmann, Norbert | IuD Bahn | 1996


    WLAN - Sicherheit in drahtlosen Netzen (WLANs)

    Rödel, Thoma | IuD Bahn | 2003


    Sicherheit in UNIX-Netzen (TCP/IP)

    Pohlmann, Norbert | IuD Bahn | 1993


    Sicherheit und Datenschutz bei Datenaggregation in Fahrzeug-Fahrzeug-Netzen

    Dietzel, Stefan / Schoch, Elmar / Weber, Michael | Tema Archiv | 2010