Winzige Kohlenstoff-Nanoröhrchen (Carbon-Nanotubes oder kurz CNTs) können vielleicht bald in der Halbleiterindustrie Silizium ersetzen. Sie haben eine außerordentliche Stromleitfähigkeit (der Widerstand ist nahezu längenunabhängig), lassen sich leitend oder halbleitend herstellen und gezielt an vordefinierten Stellen auf Silizium-Wafern aufwachsen. Denkbar wäre der Einsatz in der Mikroelektronik, Robotorik, Sensorik und Prozesstechnik - bei der Chip-Metallisierung, bei der Entwicklung von Schaltungselementen wie Leistungs-Transistoren oder von Niederspannungs-Feld-Emissions-Bausteinen (FEDs). Der Beitrag informiert über die Eigenschaften der Kohlenstoff-Nanoröhre und über die Einsatzmöglichkeiten als Bausteine für die Leistungselektronik.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Dicke Ströme durch dünne Röhrchen


    Untertitel :

    Kohlenstoff-Nanoröhrchen - Bausteine für die Leistungselektronik von morgen


    Beteiligte:
    Kreupl, Franz (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektronik ; 11 ; 38-42


    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Nanoelektronik: Grosse Chancen fur kleine Rohrchen

    British Library Online Contents | 2013



    Erwärmung ferritischer Kabelschutzrohre durch einphasige Ströme

    Bichsel, Ernst P. / Biefer, Han / Sarbach, Ewald | IuD Bahn | 1998


    Erwärmung ferritischer Kabelschutzrohre durch einphasige Ströme

    Bichsel, E.P. / Biefer, H. / Sarbach, E. | Tema Archiv | 1998


    Versteckte Ströme

    Online Contents | 2015