Antennenkalibrierungen sind beim satellitengestützten Positionierungsverfahren GPS notwendig und müssen so genau wie möglich erfolgen. Die Genauigkeit der verschiedenen Kalibrierverfahren wurde bereits in Ringversuchen überprüft, in die allerdings noch keine Labormessungen einbezogen waren. Feldverfahren als auch Laborverfahren in echolosen Kammern haben sich als Kalibrierverfahren zur Gewinnung der Antennenparameter bewährt. Der Beitrag berichtet über Labormessungen an fünf verschiedenen Antennentypen, die in einer Kooperation des geodätischen Instituts der Universität Bonn mit dem Institut für Geodäsie der Universität der Bundeswehr München in der Absorberhalle des EMV-Testzentrums Greding im August 2002 durchgeführt wurden. Die Laborergebnisse werden mit denjenigen aus anderen Kalibrierverfahren verglichen. Es zeigten sich sehr gute Übereinstimmungen. Es wurden elementare Genauigkeitsmaße hergeleitet, die es erlauben, verschiedene Antennen in ihrer Qualität auf einfache Weise zu charakterisieren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zur Genauigkeit der GPS Antennenkalibrierung auf der Grundlage von Labormessungen und deren Vergleich mit anderen Verfahren


    Beteiligte:
    Campbell, Jame (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Labormessungen der Wechselstromkomponenten

    Richter, L. | Tema Archiv | 1978




    Kaltfliesspressen - Vergleich mit anderen Fertigungsverfahren

    Theimert,P.H. / Tech.Hochsch.Darmstadt,Fachgeb.Umformtech. | Kraftfahrwesen | 1978


    Verfahren zur Erhöhung der Genauigkeit sensorerfasster Positionsdaten

    KRANZ MATTHIAS PROF DR / STRANG THOMAS PROF DR | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff