Austempered Ductile Iron (ADI) ist in den Vereinigten Staaten neben Grau- und Sphäroguss eine anerkannte und am Markt eingeführte Gusseisenqualität. ADI wird in Europa nur in wenigen Fällen genutzt (Anmerkung: Die DB AG macht seit geraumer Zeit Labor- und Fahrversuche mit Rädern aus ADI). Dabei lässt sich durch Variation der Wärmebehandlungsparameter der für den jeweiligen Anwendungsfall optimale Gusseisenwerkstoff "designen". Zwischen 800 N/mm2 mit 8% Dehnung und 1600 N/mm2 mit 1% Dehnung sind viele Lösungen darstellbar - und das bei erhöhter Verschleißfestigkeit und zugleich deutlich besseren Dämpfungswerten gegenüber Stahl. Der Artikel geht auf die Herstellung und die spanende Bearbeitung von ADI ein, und schließt mit einem Anwendungsbeispiel - einem Filterkopf für das Hydrauliksystem von Kunststoffspritzgussmaschinen, einem Bauteil mit komplexer Innengeometrie, dünnen Wandstärken und höchster Betriebsfestigkeit (100 Mio. Lastwechsel, 250 bar Höchstdruck).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Leichtbaupotenziale durch ADI nutzen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Konstruktion ; 56 , 7/8 ; 55-58


    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Initiative massiver Leichtbau. Leichtbaupotenziale durch Massivumformung

    Raedt, Hans-Willi / Wilke, Frank / Ernst, Christian-Simon | Tema Archiv | 2014


    Leichtbaupotenziale im Kabelsatz

    Weikert, Helmut | Tema Archiv | 2009



    Wirtschaftlicher Nutzen durch Komfort

    Fütterer, Hans Günter | IuD Bahn | 1999


    Nutzen durch fahrzeugseitigen Fussgaengerschutz

    Bamberg,R. / Zellmer,H. | Kraftfahrwesen | 1994