Der vorliegende zweite Teil des Artikel (Teil 1 siehe I0445777) befasst sich mit Erkenntnissen der Tribologie vom Mittelalter (400 bis 1450), über die Renaissance (1450 bis 1600) bis hin zur beginnenden industriellen Revolution (1600 bis 1750). Welche Maschinenelemente und Schmierstoffe waren im Gebrauch? Welche Erkenntnisse hatte man im Hinblick auf die Schmierung und Reibung und wie fasste man das Erkannte in allgemeingültige Gesetze? Die Antworten spannen den Bogen von der Verwendung pflanzlicher und tierischer Öle, über Leonardo da Vincis zukunftsweisende Gedanken und Erfindungen, über höherwertige Lagerungen und Zahnradgetriebe, bis hin zu vielfältigen theoretischen Untersuchungen im Maschinenbau und deren Umsetzung in die Praxis. Der dritte Teil in Heft 4/04 (I0445841) steht unter dem Thema: Tribologie während der industriellen Revolution und in den folgenden, durch große tribologische Fortschritte geprägten 75 Jahren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Tribologie von der Antike bis zur Gegenwart


    Untertitel :

    Teil 2



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Tribologie von der Antike bis zur Gegenwart

    Bartz, Wilfried J. | IuD Bahn | 2004



    Tribologie von der Antike bis zur Gegenwart (Teil 3)

    Bartz, Wilfried J. | IuD Bahn | 2004


    Tribologie von der Antike bis zur Gegenwart (Teil 4)

    Bartz, Wilfried J. | IuD Bahn | 2004