Beim schwierigsten Teil der Hochgeschwindigkeitsstrecke Lyon-Turin, dem 50 km langen Alpentunnel, wird die größtmögliche Sicherheit angestrebt. Hierbei stützen sich die Planer auf Erfahrungen, aus dem Eurotunnel. Das Projekt besteht aus zwei Röhren, die gegenseitig als Rettungsweg z.B. im Falle eines Brandes dienen sollen. Zwischen den Röhren wird ein Evakuierungstunnel vorgesehen, der alle 400 m einen im Normalfall hermetisch abgeschlossenen Zugang zu den beiden Hauptröhren besitzt, die im Notfall von einer zentralen Steuerung oder per Hand vor Ort geöffnet werden können. In Modane entsteht ein "Rettungsbahnhof", in dem alle Maßnahmen nach einem Unglück gebündelt werden. Zur Verhütung von Bränden wird vor der Einfahrt in den Alpentunnel jeder Zug auf Gefahren untersucht und ein ausgeklügeltes System von Detektoren, wie im Artikel beschrieben, vervollständigt das gesamte Sicherheitssystem.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sécurité: Le Lyon-Turin vise l'excellence


    Weitere Titelangaben:

    Sicherheit: Das Tunnelprojekt Lyon-Turin strebt Spitzenklasse an


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Rail & Transport ; 350 ; 26-27


    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch







    Die neue Eisenbahnverbindung Lyon--Turin

    Maraini, Emilio | Online Contents | 2002