Die bisherigen Regelungen zum Arbeitsschutz sind in Deutschland politisch umstritten. Stand im Früjahr 2003 die Existenz der gesetzlichen Unfallversicherung in Frage, so wurde im Frühjahr 2004 die Abschaffung der Gewerbeaufsicht, der staatlichen Arbeitsschutzaufsicht diskutiert. Deren Aufgaben sollen von den Berufsgenossenschaften übernommen werden. Aus Gewerkschaftssicht skizziert der Autor den Reformbedarf in den Strukturen des Arbeitsschutzes, verteidigt den Präventionsansatz als wirtschaftsfördernd, erläutert die Bedeutung von staatlichen Regelungen und erklärt, warum die Berufsgenossenschaften diese Aufgaben nicht alleine erfüllen können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zur Reform der staatlichen Arbeitsschutzaufsicht in Deutschland


    Beteiligte:
    Hien, Wolfgang (Autor:in)

    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 25 , 8 ; 457-464


    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Rechtsgrundlagen der staatlichen Verkehrsüberwachung

    Müller, Dieter | Online Contents | 2016


    Ökosoziale Reform der Steuern, Gebühren und staatlichen Ausgaben für den Verkehrs- und Mobilitätssektor in Österreich

    Sammer, Gerd / Snizek, Sepp / Österreichische Forschungsgesellschaft Straße, Schiene, Verkehr, Arbeitsgruppe Grundlagen des Verkehrswesens | TIBKAT | 2021



    Arbeitskampfrechtliche Folgen eines staatlichen Mindestlohn

    Hopfner, Sebastian / Heider, Benjamin | IuD Bahn | 2012