Mit der Inbetriebnahme verschiedener Hochgeschwindigkeitszüge, z.B. auf der TGV-Strecke Méditerranée, und der Anhebung der fahrplanmäßigen Geschwindigkeit erregte die Empfindlichkeit von Schienenfahrzeugen gegenüber Seitenwinden bei SNCF und DB besondere Aufmerksamkeit. Unter dem Gesichtspunkt der Normung des europäischen Netzes der Eisenbahnen wurde diese Problematik im Rahmen der deutsch-französischen Zusammenarbeit in Form des Projektes DEUFRAKO "Seitenwind" untersucht. Ausgehend von den vorhandenen nationalen Verfahren ermöglichte dieses Programm, eine generell von Frankreich und Deutschland akzeptierte Methode zu entwickeln. Diese wurde der Gruppe für die Ausarbeitung der Technischen Spezifikationen der Interoperabilität (TSI) vorgeschlagen und sieht einen Zulassungsprozess der Interoperabilität eines Fahrzeugs oder einer Strecke sowie ein innovatives Verfahren für die Risikoanalyse des Systems Zug/Strecke vor. Mit Hilfe der so entwickelten Analyse besteht die Möglichkeit, das auf den stark dem Wind ausgesetzten Strecken zu installierende Sicherheitssystem zu dimensionieren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sécurité de la circulation des trains à grande vitesse vis-à-vis des vents latéraux : le programme DEUFRAKO


    Weitere Titelangaben:

    Die Laufsicherheit der Hochgeschwindigkeitszüge gegenüber Seitenwind : das Programm DEUFRAKO


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    14 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    COQUE DE NAVIRE A GRANDE VITESSE MUNIE DE FLOTTEURS LATERAUX A MARCHES

    VATON GILLES | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    COQUE DE NAVIRE A GRANDE VITESSE MUNIE DE FLOTTEURS LATERAUX A MARCHES

    VATON GILLES | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff