In den Schienen auf Talbrücken entstehen Längskräfte nicht nur durch Änderung der Schienentemperatur sondern auch durch Temperaturänderung des Brückenüberbaus sowie Anfahr- und vor allem Bremskräften eines Zuges. Gemäß Ril 804 der DB AG sind die Schienenlängskräfte aus den einzelnen Lastfällen unter Berücksichtigung des nichtlinearen Verhaltens des Schotterbettes zu ermitteln und anschließend zu überlagern. Die Verfasser zeigen, wie zutreffendere Ergebnisse durch Untersuchung der Lastkombination von vorneherein gefunden werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Längskraftbeanspruchung von durchgehend geschweißten Schienen auf Brücken für Lastkombinationen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Bautechnik ; 81 , 7 ; 537-548


    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    12 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch