Der Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, die Gesundheit des Arbeitnehmers zu schützen. Daraus ergibt sich jedoch grundsätzlich kein Anspruch des Arbeitnehmers auf bestimmte Schutzmaßnahmen gegen die sommerliche Hitze am Arbeitsplatz. Ausnahmen bestehen insoweit für besonders geschützte Personengruppen wie Schwangere oder Jugendliche. Der Beitrag stellt zudem die Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei bestimmten Maßnahmen dar, die in der Betriebspraxis getroffen werden könnten. Beispiel dafür sind die Verlagerung der Arbeitszeit, der Einsatz von Klimaanlagen oder eine Anpassung der Bekleidungsvorschriften.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Heiße Tage am Arbeitsplatz


    Untertitel :

    Arbeitsrechtliche Konsequenzen überhitzter Arbeitsräume im Sommer


    Beteiligte:
    Grimm, Detlef (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 57 , 31 ; 1666-1669


    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Heiße Sache

    Rittmannsberger, Franz / Steiner, Gottfried / Brunner, Herbert | IuD Bahn | 2002


    Heiße Entsorgung

    Königin-Luise-Str. 5, D-14195 Berlin | IuD Bahn | 1993