Der kombinierte Verkehr entwickelte sich in Europa in den letzten 10 Jahren trotz finanzieller Zuwendungen aller Art keineswegs stetig nach oben. In Frankreich ging seit 2001 entgegen optimistischer Prognosen das Verkehrsaufkommen deutlich zurück, begründet neben der wirtschaftlichen Talsohle vor allem durch Strukturprobleme der Produktion (Allgegenwart und Einflussnahme der SNCF ohne Transparenz, Mangel an Triebfahrzeugen und zu große Streikneigung ihres Personals, nur zögerliche Umsetzung der von der EU beschlossenen Wettbewerbsmaßnahmen, u.a.). Deutschland, das wichtigste Aufkommensgebiet des kombinierten Verkehr in Europa, zeigt unter anderem die Bedeutung der Seehäfen (Anteile von 20% bis 65%). In Italien gibt die Geografie die wesentliche Verkehrsrichtung Nord/Süd und Gegenrichtung vor; von Bedeutung ebenfalls der internationale Hafenverkehrs (an 2. Stelle in Europa). Die Eisenbahn Großbritanniens erbringt mit der Vielfalt der Gestaltungen der ersten liberalisierten Bahn den Erfolgsbeweis in diesem Verkehrszweig bei allerdings relativ geringem Volumen. Die Niederlande erbringen 90% im Containerverkehr zu und von den Seehäfen in der Hauptsache Rotterdam. In Amerika verzeichnete der "intermodale Verkehr" im Jahr 2003 eine Zunahme von 7% mit erstmals über 10 Mio. intermodalen Einheiten mit günstigen Erträgen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stagnation du transport combiné en Europe, crise en France


    Weitere Titelangaben:

    Stillstand des kombinierten Verkehrs in Europa, Krisenzustand in Frankreich



    Erschienen in:

    Le Rail ; 110 ; 26-33


    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch