Seit dem 7.9.2004 rollen modernisierte Eurostar-Wagen zwischen Paris und London, die mit den Vorstellungen namhafter Designer, die ihre Ideen im Wettbewerb um die Neugestaltung der Wagen eingebracht haben, nicht sehr viel gemeinsam haben. Den Zuschlag für den Umbau bekam Philippe Starck, jedoch wurde die Umsetzung seiner teils futuristischen Ideen, unter anderem aus Geldmangel, fast völlig zusammengestrichen. So ist z. B. in der ersten Klasse als einziger "Farbtupfer" ein orangefarbenes Kopfkissen übriggeblieben. Die zweite Klasse, die bei Eurostar "Standard" heißt, ist eher zweckmäßig gestaltet. Alle zwei Wochen werden jetzt nach und nach die restlichen Garnituren im französischen Hellemes umgestaltet. Ob mit der "Rundumerneuerung", wie sie der Artikel präsentiert, das Konsortiums den erhofften Aufschwung erreichen wird, ist abzuwarten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nouveau design d'Eurostar : des retouches, mais pas la touche


    Weitere Titelangaben:

    Das neue Design des Eurostar: Änderungen aber nicht der "Knaller"


    Beteiligte:
    Dumont, Françoi (Autor:in) / Laval, Patrick (Autor:in)

    Erschienen in:

    Rail & Transport ; 345 ; 28-31


    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch