Bis ins 19. Jahrhundert gab es die verschiedensten Längen- und Flächeneinheiten in den deutschen Staaten: Ruten, Klafter, Lachter etc., mit ihren dezimalen und nichtdezimalen Einheiten wie Elle, Fuß, Schuh, Zoll und Linien, abgeleitet von Körpermaßen, Waffen oder Arbeitsgeräte. Es gab sogar ortspezifische Längeneinheiten. Bei den nichtdezimalen Systemen dominierten Unterteilungen in sechs, zwölf und sechzehn Einheiten. Anfang des 19. Jahrhunderts begannen aufgeschlossene Fürsten, diesem Maßwirrwarr ein Ende zu setzen. Sie orientierten sich an die auf dem französischen Meter beruhende Längen- und Flächenmaße. Der Beitrag berichtet über die Längen- und Flächenmaßen im 19. Jahrhundert vom Beginn des Bahnbaus bis zur Einführung des metrischen Systems.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der lange Weg zum einheitlichen Maßsystem


    Untertitel :

    Historische Längen- und Flächenmaße



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Der lange Weg zur einheitlichen Kommunikation

    Kuppinger, Martin | IuD Bahn | 2009


    Die Einheitlichen

    Bendig, Ralf | SLUB | 1996



    Vom einheitlichen Europa keine Spur

    Hoppe, Tobia / Stapff, Martin | IuD Bahn | 2005