Der Bruch eines gummibereiften ICE-Radreifens führte am 05.06.1998 bei Eschede mit 101 Toten und mehr als 100 Verletzten zum bisher schwersten Unglück in der deutschen Eisenbahngeschichte. Im Mittelpunkt des Strafverfahrens, das 2003 eingestellt wurde, stand nicht die wissenschaftliche Klärung der Schadensursache an sich, sondern die Frage nach der Schuld der Angeklagten. Entsprechend wurden keine speziellen Untersuchungen zur Ursache des Ermüdungsrisses durchgeführt. Der Beitrag gibt nach einer Erläuterung der Geschehnisse die Erkenntnisse aus den Prozess-Gutachten von 13 Sachveständigen u.a. unter den Blickwinkeln Methoden der experimentellen Spannungsanalyse, Finiite-Elemente-Rechnung, Betriebsfestigkeitsrechnung und Schwingungsversuche wieder. In der anschließenden Zusammenfassung erfolgt eine Bewertung und werden mögliche Konsequenzen aufgezeigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Radreifenbruch von Eschede - technische Hintergründe


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 128 , 6-7 ; 258-275


    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    18 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Ursache: Radreifenbruch

    Hausdörfer, Klau | IuD Bahn | 2003


    Eschede ... Eschede : mit der Bahn ins Industriezeitalter

    Seebo, Kurt W. | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1987


    Eschede ... Eschede : mit der Bahn ins Industriezeitalter

    Seebo, Kurt W. | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1992


    Eschede crash

    Online Contents | 1998