Nach langen und äußerst zähen Verhandlungen ist es am 26. Februar 2004 endlich gelungen, einen Vertrag zwischen den USA und der europäischen Union bezüglich der zukünftigen Nutzung der Satellitenfunktechnologie GPS zu unterschreiben. Das Projekt "Galileo" versuchten die Amerikaner hauptsächlich aus militärischen Gründen zu verhindern. Mit "Galileo", dessen technischer Aufbau und Wirkungsweise im Bericht erläutert wird, strebt die EU die Unabhängigkeit von schon vorhandenen Systemen in den USA und Russland an. Der Grund für die bisherige Weigerung der Amerikaner war die Notwendigkeit Funkfrequenzen freizugeben, die das Pentagon für seine Zwecke hütete. Mit "Galileo" soll in Zukunft in Europa ein gemeinsames Zugsicherungssystem, die Überwachung von Fahrzeugen aller Art und die "Eintreibung" von Mautgebühren durchgeführt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Accord américano-européen sur le système Galileo


    Weitere Titelangaben:

    Amerikanisch-europäische Übereinkunft über das System Galileo


    Beteiligte:
    Micha, Olivier (Autor:in)

    Erschienen in:

    Rail & Transport ; 322 ; 12-13


    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Galileo. Suspense pour le GPS européen

    Landaburu, Kattalin | IuD Bahn | 2002


    GALILEO: c'est parti pour le << GPS >> européen

    Castel, Frédéric | Online Contents | 2002




    Repertorio americano

    GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | Nr. 1.1996(1997) -

    Freier Zugriff